WARNING:
JavaScript is turned OFF. None of the links on this concept map will
work until it is reactivated.
If you need help turning JavaScript On, click here.
Dieses mit IHMC CmapTools erstellte CMap hat Informationen bezüglich: Aufgabe 1, Programme zur Förderung der Medienkompetenz durch Belehrungen, Medienproduktionen die Probleme der Gewalt verdeutlichen Bumerang-Effekt durch zweideutige Botschaften, Präventionsmöglichkeiten zur Vermeidung negativer Auswirkungen von Mediengewalt elterliche Maßnahmen Interventionsstrategien, Programme zur Förderung der Medienkompetenz kontraproduktiv Produktion violenter Programme durch die Schüler, Wirkung des wahrgenommen Realitätsgehalts Altersabhängigkeit ältere Kinder: "kognitive" Strategie der Angstbewälti- gung --> Minderung der Angst, Aggressionen mit relativer Kraft oder Macht Alter Streit über Medienwirkungen Plato (*347 v. Chr.), 211 Gewalttaten pro Stunde Folge Aggressionen mit relativer Kraft oder Macht, Gewaltvolle Inhalte Beispiel Power Rangers, Interventionsstrategien erste Kategorie restriktive Interventionsstrategien ("Restrictive Mediation"), restriktive Interventionsstrategien ("Restrictive Mediation") Definition Eltern schränken Fersehkonsum ein, restriktive Interventionsstrategien ("Restrictive Mediation") Nathansons Theorie durch ständige Restruktion werden Gewaltscenen bei Kindern als unwichtig eingeordnet und es kommt zu weniger Imitationsneigungen, aktive Interventionsstrategien ("Active Mediation") Wirkung auf Kinder sehen diese Art von Intervention als Billigung der Inhalte von Eltern an, restriktive Interventionsstrategien ("Restrictive Mediation") Wirkung auf Kinder erwünschte Wirkung: Kinder schlossen auf negative Einstellung der Eltern gegenüber Fersehprogramm, je nach Beurteilung kann zwischen negativer, positiver und neutraler aktiver Intervention unterschieden werden Nathason/ Cantor Hineinversetzen in Rolle des Opfers, je nach Beurteilung kann zwischen negativer, positiver und neutraler aktiver Intervention unterschieden werden Nathason/Yang Wirkung des wahrgenommen Realitätsgehalts, Wirkung des wahrgenommen Realitätsgehalts "Factuality" ("Faktiziät" bzw. "Tatsächlichkeit") Einschätzung, ob die dargestellten Ereignisse tatsächlich im wirklichen Leben geschehen sind, Unterschiede Gewaltpräsenz zw Schulformen und innerhalb einer Schulform Welche schulischen Dimensionen helfen präventiv gegen Gewalt? Schulische Dimensionen der Gewaltprävention Lernkultur, Sozialklima, Unterbrechung der sozialen Ettiketierung, Classroom Managemet Kooperation mit außerschulischen Partnern, rasanter,technischer Fortschritt Erfindung des Videos gleiche Filme können oft und beliebig jederzeit angeschaut werden, Intensive Beschäftigung mit dem Thema z.B. durch schreiben von Aufsätzen, rasanter,technischer Fortschritt Zwei Allmachtsthesen Optimisten