WARNING:
JavaScript is turned OFF. None of the links on this concept map will
work until it is reactivated.
If you need help turning JavaScript On, click here.
Dieses mit IHMC CmapTools erstellte CMap hat Informationen bezüglich: Aufgabe 2, Defizite z.B.: -keine transparenten/reflektierenden Hilfestellungen -fehlende Kommuniktation über Medien -keine konsequente Regeln und gemeinsame Mediennutzung rechtliche Aspekte strengere Normen zur USK-Einstufung für Unterhaltungssoftware und effektive Durchsetzung des Jugendschutzes, "Erwachsenenmarken" z.B. Sesamstraße (präferiert von "sozial stärkeren" Kindern) haben als Ziel Unterstützung der Erziehung = "pädagogische Programme", Fernsehkonsum und PISA-Verlierer, Fernsehkonsum beeinflusst Kindheit, PISA-Verlierer regionale Unterschiede Norddeutschland vs. Süddeutschland, Kindheit durch Anstieg von Medienkonsum (Globalisierung), PISA-Verlierer großer Benachteiligungsfaktor im OECD-Vergleich Migrationshintergrund, Anstieg von Medienkonsum (Globalisierung) führt zu neues Verständnis von "Kind sein" (eigenständig, hohes MAß an Medienkommunikation, Forschungen (Umgang Medienangeboten) deuten darauf hin,dass soziokullturelle Vorraussetzungen + personenbezogene familiäre Prozesse entscheiden über Meien -wahl/-umgang, Medienumgang zeigt sich in sozial schwächeren Familien Medienerziehung, Medienutzung findet Ausdruck in längerem/häufigerem/unreflektiertem Konsum (Fernseher als Alternative zu Hobbies), Medienerziehung zeigt Defizite z.B.: -keine transparenten/reflektierenden Hilfestellungen -fehlende Kommuniktation über Medien -keine konsequente Regeln und gemeinsame Mediennutzung, Fernsehkonsum und Medienumgang, "Kindermarken" z.B. Pokemon = Unterhaltungsfernsehen ("Medienmarken") (präferiert von "sozial schwächeren" Kindern) führen zu Abgrenzung von Eltern: Eigneständigkeit/Unabhängigkeit, Medienumgang Jungen vs. Mädchen Migrationshintergrund, "Kindermarken" z.B. Pokemon = Unterhaltungsfernsehen ("Medienmarken") (präferiert von "sozial schwächeren" Kindern) arbeiten mit Marketingkonzept --> Bindung der Zielgruppe, Kinderfernsehen unterteilt sich in "Erwachsenenmarken" z.B. Sesamstraße (präferiert von "sozial stärkeren" Kindern), Kinderfernsehen unterteilt sich in "Kindermarken" z.B. Pokemon = Unterhaltungsfernsehen ("Medienmarken") (präferiert von "sozial schwächeren" Kindern), PISA-Verlierer Chancenungleichheit Niedriger sozioökonomischer Status, Fernsehkonsum z.B. Kinderfernsehen