WARNING:
JavaScript is turned OFF. None of the links on this concept map will
work until it is reactivated.
If you need help turning JavaScript On, click here.
Dieses mit IHMC CmapTools erstellte CMap hat Informationen bezüglich: Aufgabe 1, verzerrte Berichterstattung u.U. Auslöser für Phänomen sekundäre Viktimisierung, Ziel: optimales Erregungsniveau hohes Niveau absenken bei Stress (zu hoher Erregung), Ziel: optimales Erregungsniveau geringes Niveau anheben bei Langeweile (zu niedriger Erregung), Gemessen an realer Kriminalitätsentwicklung: Angaben der Polizei reelle Fakten, Zuwachs an Schlagzeilen in den Printmedien 2x mehr (1951-1995) + Kriminalnachrichten, künstliche Gewalt artifizielle Präsentation von Gewalt z.B. Cartoon, Theorien Instink-/Triebtheorie Lebenstrieb & Todestrieb, "Sensation-Seeking" im Bezug auf audiovisuelle Medien als ergänzendes Angebot, "Sensation-Seeking" im Bezug auf audiovisuelle Medien auf persönlichen Belange und Reize ausgelegt, Definitonen A. ist ein Verhalten, nicht allein die Absicht, Lernpsychologische Ansätze wird durch eine Lernart gelernt Lernen am Erfolg, Frustrations-Aggressions-Theorie früher Allein als Folge von Frustration, Mood-Management-Theorie hedonistische Motivation des Menschen Ziel: optimales Erregungsniveau, medial inszenierter Gewalt fiktionale Erzählkontexte Spielfilme & Serien, Nutzungsmotive von medialer Gewalt nach Mood-Management-Theorie, Ästhetische Funktionen sind kognitiver Ebene, reale Gewalt wird beabsichtigt oder bewirkt physische und psychische Gewalt, Nutzungsmotive von medialer Gewalt durch Ästhetische Funktionen, Definitonen A. beziechnet nach Dollard (1939) ,,eine Handlung, deren Zielreaktion die Verletzung eines Organismus ist", Formen von Gewalt Nach Kepplinger /Dahlem wird unterschieden natürliche Gewalt