WARNING:
JavaScript is turned OFF. None of the links on this concept map will
work until it is reactivated.
If you need help turning JavaScript On, click here.
Dieses mit IHMC CmapTools erstellte CMap hat Informationen bezüglich: Aufgabe 2, Möglichkeiten der Prävention in Zuhause*, Auswirkungen unterteilt sich in positive, Schule* Training für Körper und Geist Sportunterricht, Fernsehkonsum es gibt Möglichkeiten der Prävention, Verschiedene Modelltypen ???? "Push"-Modell*, Verschiedene Modelltypen ???? "Pull" - Modell*, hoher Fernsehkonsum führt zu fehlender Bildungsabschluss, positive führt zu bei 3-5 Jährigen: Verbesserung der Leseerkennung ("reading recognition"), Auswirkungen unterteilt sich in negative, negative ggf. gesundheitliche Schäden, negative sind abhängig von Produktion, Angebot, Lesekompetenz Auswirkungen erklärt durch Förderungshypothesen*, Lesekompetenz Auswirkungen erklärt durch Nullwirkungshypothese, 4 "PISA-Verlierergruppen"* nutzen entwicklungs- beeinträchtigende Medeininhalte, 4 "PISA-Verlierergruppen"* haben erhöhte Dauer der Mediennutzung, hoher Fernseh-/Medienkonsum führt zu negativen Auswirkungen auf kognitive Fähigkeiten, Gründe sind erster Umgang in der Familie, Absprachen zum Fernsehumgang: 75%haben Regeln über Dauer des Fernsehkonsums weniger müssen auch Inhalte absprechen Konsequenz Hohe Relevanz der Mediepädagogik und der Vermittlung von Medienkompetenz!, Entwicklung der Fernsehnutzung z.B Absprachen zum Fernsehumgang: 75%haben Regeln über Dauer des Fernsehkonsums weniger müssen auch Inhalte absprechen, Entwicklung der Fernsehnutzung Gesunkene Tagesreichweite 70% schauen regelmäßig TV