WARNING:
JavaScript is turned OFF. None of the links on this concept map will
work until it is reactivated.
If you need help turning JavaScript On, click here.
Dieses mit IHMC CmapTools erstellte CMap hat Informationen bezüglich: Aufgabe 2, hoher Fernsehkonsum im Kindes- und Jugendalter führt zu Schulabsentismus / Desinteresse, Auswirkungen von Fernsehkonsum führt zu Wirkungsweg, Auswirkungen von Fernsehkonsum ggf. gesundheitliche Schäden, Gründe für Fernsehkonsum sind die Suche, Hinderungshypothese* sind z.B. Passivety hypothesis*, Gründe für Fernsehkonsum sind erster Umgang in der Familie, Medieninhalte = häufiges Gesprächsthema Austausch in Familie, Gründe für Fernsehkonsum sind Medieninhalte = häufiges Gesprächsthema, PISA-Verlierer nutzen entwicklungsbeeinträchtigende Medeininhalte, PISA-Verlierer haben erhöhte Dauer der Mediennutzung, entwicklungsbeeinträchtigende Medeininhalte daraus folgt Informationsverarbeitungs- vorgänge und Konzentrations- leistungen werden im Anschluss an Nutzung beeinträchtigt, gesundheitliche Schäden wie z.B. Übergewicht, Förderungshypothesen* sind z.B. On-screan reading hypothesis*, Effekt der Sättigung führt zu "Normalseher", 13/14 Jahre alt Fernseher wichtige Rolle, PISA-Verlierer sind häufiger Besitz eines eigenen Fernsehers, die Suche nach Nähe u. emotio- naler Sicherheit, Schulabsentismus / Desinteresse führt zu fehlender Bildungsabschluss, sozio-ökonomischer Status, Verhaltensauffälligkeiten, Intelligenz beeinflussen Bildungslaufbahn, Besitz eines eigenen Fernsehers im Kinderzimmer Jungen häufiger als Mädchen